04. Geschichte: Architektur der Griechen und Römer

Mario Becker, Magister der Archäologie und Geschichte

Teil I – Die Griechen
Der Architekt Vitruv hinterließ uns aus dem 1. Jh. v.Chr. die wohl wichtigste Grundlage der Architekturtheorie – nicht nur der Antike! Der erste Teil des Vortrages zeigt die Entwicklung der griechischen Baukunst/Architektur, erläutert bildreich Tempel, Theater, Sportanlagen, Haus- und Palastbauten, Befestigungen, Häfen und Grabbauten. Der Zeitraum erstreckt sich vom 9./8. Jh. v.Chr. (Geometrisches Zeitalter/ Archaik) über die Klassik (5./4. Jh. v.Chr.) bis zum Ende des Hellenismus (31 v. Chr.)


Teil II – Die Römer
Einflüsse der Griechen, Etrusker und Kelten wirkten stark auf die römische Architektur ein – bedingt durch das rasante Wachstum des Imperium Romanum. In diesem zweiten Teil erhalten die Teilnehmer einen guten Einblick in die typischen römischen Entwicklungen in der Architektur – darunter auch der Einsatz neuer Baustoffe und Techniken (Glasfenster, Zement, Wand- und Bodenheizungen). Vorgestellt werden Planstädte, Amphitheater, Circus Bauten, Thermen, Straßen und Brücken, Befestigungen, Kanäle und typisch römische Häuser.

44,- Mitglieder (49,- Nichtmitglieder)
Do., 13., und 27. März 2025
19.00 – 20.30
in den Räumen der MbW
6 - 12
Zurück